zahnarzt schuck funktionsanalyse

Zähneknirschen oder Kiefergelenksprobleme

Stress und Hektik bestimmen leider häufig unser Leben. Zähneknirschen oder Kiefergelenksprobleme sind oft die Folge. Hier hilft oft eine Aufbissschiene zur Entspannung und Schonung der Zähne weiter.schmerzen

Viele Beschwerden wie häufige Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen, Knacken des Kiefergelenks, Ohrgeräusche oder chronische Verspannungen haben die eigentliche Ursache im Mund und Kieferbereich.

Zahnlücken oder schlecht sitzender Zahnersatz belasten häufig das Zusammenwirken der Zahnreihen, Kaumuskulatur und Kiefergelenke und verursachen diese Beschwerden.

Mit Hilfe der Funktionsanalyse können die Ursachen erkannt und beseitigt werden.

Funktionsanalyse: Diagnostik

Eine korrekte Diagnosestellung ist der erste und wichtigste Schritt für eine positive Einwirkung auf die Beschwerden. Dies geschieht mit Hilfe der klinischen Funktionsanalyse (durch Abtasten von Kaumuskulatur und Kiefergelenk) oder der instrumentellen Funktionsanalyse (durch Aufzeichnen der Bewegung beider Kiefer).

Ziel ist es, die Modelle beider Zahnreihen in einem Bewegungssimulator (Artikulator) einzubauen, mit dessen Hilfe der Biss genau überprüft wird. So können die Störungen direkt festgestellt werden.

Funktionsanalyse: Behandlung

Ziel der Funktionsanalyse ist die Beseitigung funktioneller Störungen. Oft können die Fehlfunktionen mit einer Aufbissschiene beseitigt werden.

Eine Optimierung der Bisslage, eventuell neuer Zahnersatz und eine begleitende physiotherapeutische Behandlung schaffen eine dauerhafte Entspannung des gesamten Zahn-Mund-Kiefer-Muskulatur-Systems.

funktionsanalyse2
aufbissschiene
funktionsanalyse3
funktionsanalyse1
funktionsanalyse4

Wir nehmen uns Zeit
für Ihre Zähne